Maltechnik & Material
Maltechnik & Material
Acrylgemälde auf Leinwand
Ich verwende hochwertige und lichtbeständige Acrylfarben verschiedener Marken.
Acrylmalfarben basieren auf einer Acrylharzdispersion, welche wasserfest auftrocknet und einen elastischen Film auf dem Malgrund bildet.
Die Bestandteile der Acrylfarbe sind die Lösungsmittel, Bindemittel und die Pigmente.
Lösungsmittel lösen die Bindemittel und verdunsten bei der Trocknung der Farben, bei der Acrylfarbe ist es meist Wasser.
Die Bindemittel binden die Farbpigmente untereinander und auf dem Malgrund.
Da der Acrylmalfilm wasserfest und elastisch auftrocknet, ist eine Firnisschicht nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu Acrylfarben finden Sie hier.
Als Bildgrund verwende ich hochwertige Keilrahmen, die mit einem vierfach grundierten Baumwollgewebe mit gleichmäßiger Struktur bespannt sind.Die Bildseiten sind in die Bildgestaltung mit einbezogen, da das Gewebe nach hinten umgeschlagen und nur rückseitig geklammert wurde.Somit können die Bilder ohne zusätzliche Rahmung aufgehängt werden.Die Keilrahmenleisten haben eine Tiefe von ca. 1,8 cm. Die Bilder sind seitlich, recto oder verso signiert.Die Abbildungen in meinen Angeboten, können aus technischen Gründen, nicht der Farbbrillanz der Originale entsprechen.Originalbilder ohne Wasserzeichen!
Mixed Media auf Leinwand
Für meine Collagen verwende ich nur originale Materialien (keine Fotokopien etc.).Bei diesen Materialien handelt es sich um historisches Papier (Fragmente aus alten Zeitschriften, Büchern und Lexika, aus dem späten 18.Jh, dem 19.und 20. Jh), sowie Briefmarken, Banknoten, alte Bucheinbände, Auktionskataloge und Anderes.Ausrisse aus aktuellen Tageszeitungen werden ebenfalls verwendet.
Die Collagen werden in einem aufwändigen Verfahren geklebt, mit hochwertigen Acrylfarben bemalt und mit einem matten Acrylfirnis versiegelt.
Weitere Information zur Collage finden Sie hier.
Assemblage
Als Assemblage wird eine Collage bezeichnet, bei der plastische Objekte auf dem Bildträger befestigt sind. Dadurch entsteht eine reliefartige Oberfläche.
Collagen auf Papier
Für
meine Collagen auf papier verwende ich als Bildträger einen
Aquarellkarton von 300 g/qm oder ein Acrylmalpapier von 310 g/qm.
Büttenpassepartouts
Ausgewählte Arbeiten auf Papier, werden hinter elfenbeinfarbene Büttenpassepartouts sauber montiert.Diese exklusiven Passepartouts werden in einer traditionellen spanischen Papiermühle von Hand geschöpft und bestehen aus 100% recycelter Baumwolle.Die Passepartouts sind säurefrei und haben einen Büttenrand aussen und innen.
Acrylbilder auf Acrylmalpapier
Für meine Bilder auf Papier verwende ich vorwiegend einen Universalmalblock der Fa.Hahnemühle.Bei diesem Papier handelt es sich um ein Material, welches durch seine leicht rauhe Oberfläche für die Acrylmalerei, aber auch für weitere Nasstechniken wie Aquarell und Gouache, optimal geeignet ist.
Das Papier ist sehr "griffig" und hat ein Gewicht von 300 g/qm und ist in der Masse geleimt.
Rötel- und Kreidezeichnungen auf Papier
Für Rötel- und Kreidezeichnungen verwende ich den doreé-Profi-Block der Fa. boesner.Dieses Papier ist naturweiß, säurefrei und alterungsbeständig.Es hat ein Gewicht von 170 g/qm, durch sein 1,75-faches Volumen entspricht es aber einem Papiergewicht von 270 g/qm.
Rötel- und Kreidezeichnungen sind nicht wischfest und werden daher mit einem Fixativ fixiert.
Weitere Informationen zu dieser Thematik finden Sie hier.
Ölbilder auf Ingrespapier
Für
meine Ölbilder und -skizzen auf Ingrespapier, verwende ich ein
maschinell hergestelltes Papier.Dieses weist eine rauhe Oberfläche auf,
die Farben des Papiers sind chamois oder weiss.
Benannt wurde dieses Zeichenpapier nach dem französischen Maler Jean-Auguste-Dominique Ingres (1780-1867).
Verwendet
wird Ingrespapier für Einbände, Überzug, Druckgrafik, Aquarell, Kohle-
und Kreidezeichnungen.Es eignet sich aber auch sehr für die spontane
Malerei mit Ölfarben.
Ich verwende Ölfarben der Marken "Oil Master" der italienischen Fa. Ferrario und Fabrikate von Schmincke, Nerchau und Talens.
Die Ölfarben werden bei diesen Bildern direkt ohne Grundierung aufgetragen.
Die Bilder sind recto signiert.Die Abbildungen in meinen Angeboten, können aus technischen Gründen, nicht der Farbbrillanz der Originale entsprechen.Originalbilder ohne Wasserzeichen!
Weitere Informationen zu: Papiersorten und Ölmalfarben.
Aquarellierte Federzeichnungen
Ich
verwende für meine aquarellierten Federzeichnungen, sofern nicht anders
beschrieben, einen fein genarbten französischen Aquarellkarton
(200g/qm).Dieser Aquarellkarton ist hochweiss, säurefrei und
alterungsbeständig.
Bei der Federzeichnung kommt eine hochpigmentierte und tiefschwarze Ausziehtusche der Firma Rohrer& Klingner zum Einsatz.
Die
Zeichnungen werden mit feinster Schmincke- Aquarellfarbe (Horadam)
farbig angelegt. Für diese Farben werden ausschließlich die besten
Rohstoffe sowie feinste, sehr wertvolle Pigmente mit vorzüglichen
maltechnischen Eigenschaften und hoher Lichtechtheit, verwendet.
Es wird empfohlen, Arbeiten auf Papier, insbesondere Aquarelle, unter einem Muse-umsglas mit UV-Schutz zu rahmen.
Weitere Informationen zu
Aquarell und
Zeichnung
Kreide- und Rötelzeichneungen (Conté- Stifte)
Bei Conté-Stiften besteht die Mine aus stark gepresster Kreide, die Farbpalette beschränkt sich auf Erdfarben (Rötel, Bister, Sepia), sowie Schwarz und Weiß.
Für meine Rötel- und Kreidezeichnungen verwende ich ein naturweißes, säurefreies und alterungsbeständiges Universalpapier mit 1,75-fachem Volumen, das in seiner Stärke etwa einem 270 g/m²-Karton entspricht. Rötel- und Kreidezeichnungen werden mit einem Fixativ wischfest gemacht.
Es wird empfohlen, Arbeiten auf Papier, insbesondere Aquarelle, unter einem Museumsglas mit UV-Schutz zu rahmen.